Digital

Die Weserburg bietet eine Vielzahl digitaler Angebote – Videorundgänge durch die Ausstellungen, eine Plattform zur Sound Art, ein Podcast mit wechselnden Gästen, ein virtueller Showroom, Projekte mit und für Jugendliche, bis hin zu regelmäßigen Postings in den Sozialen Medien. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Formate. Möglich wurde die Umsetzung dank freundlicher Unterstützung  der Museumsfreunde Weserburg.

Weserburg Podcast

Der Kunstbetrieb aus nächster Nähe. In der Reihe Talking Heads laden wir interessante Menschen zum Gespräch. Mit Künstler*innen, Sammler*innen, Expert*innen, Direktor*innen und vielen andere stecken wir die Köpfe zusammen.

Es geht um aktuelle Themen, grundlegende Fragen, persönliche Geschichten und Hintergründe und immer wieder um die Ausstellungen und Projekte der Weserburg Museum für moderne Kunst. Denn die Frage ist: Was soll das alles bedeuten?

Durch das Programm führen abwechselnd die Kurator*innen der Weserburg – mal im Museum, mal im Atelier, mit und ohne Publikum, aber immer rund um die Kunst. Der Weserburg Podcast erscheint monatlich in loser Folge über all dort, wo es Podcasts gibt.

Weserburg Podcast auf Spotify

Weserburg Podcast auf podigee

Bisherige Folgen:

001 Janneke de Vries

002 Kate Andrews und Alejandro Perdomo Daniels

003 Kathrin Sonntag

004 Artists as Independent Publishers (AAIP)

005 Sven Johne

006 Monica Bonvicini

007 Dörte Kremsler-Klatte / Restaurierung und zeitgenössische Kunst

008 Peter Piller – Folge 1/2

009 Peter Piller – Folge 2/2

010 Ulla von Brandenburg

011 Michael Schmid

012 Viktoria Binschtok

013 Rainald Schumacher / Art Collection Telekom

014 Spezial mit Katharina Zorn und Jasna Fritzi Bauer

015 Silvia Bächli

016 Christoph Benjamin Schulz / Skulpturale Poesie

017 Florian Peters-Messer

018 Barbara Thumm

019 Eric Hattan (ab 24.7.)

 

Folgen 003 bis 017 gefördert durch die VGH Stiftung

Virtueller Showroom

Seit 2020 verfügt die Weserburg über einen festen Raum zum Schaffen des in Bremen geborenen und international erfolgreichen Künstlers Norbert Schwontkowski (1949-2013). Basis bildet ein etwa 210 Einzelwerke und Serien umfassendes Konvolut der Sammlung Brigitte und Udo Seinsoth. Es wurde der Weserburg als Dauerleihgabe übergeben. Eine spätere Schenkung ist geplant.

Im Zuge der Corona-Pandemie wurde ein virtueller Showroom konzipiert, der den Raum mit verschiedenen medialen Inhalten auch außerhalb der Öffnungszeiten digital zugänglich macht. Eine 360° Ausstellungsansicht, hochauflösende und sehr detailreiche Bilder, Videoeinführungen und Texte zu ausgewählten Werken geben spannende Einblicke. Die jährlich wechselnden Präsentationen sollen zudem über einen Zeitstrahl auch Jahre später noch zugänglich bleiben.

Zum virtuellen Showroom

Sound Art online hören

The Re­si­dents, Birth, 1979 (Cover)

Auf www.soundcollection.de präsentiert die Abteilung Zentrum für Künstlerpublikationen die Sound Collection Guy Schraenen, eine der international umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen zur Sound Art. Sie zeigt die vielfältigen Verschränkungen von akustischen und visuellen Werken im Bereich der bildenden Kunst. Vinyl-Künstlerschallplatten bilden dabei einen besonderen Schwerpunkt.

Die frei zugängliche, stetig ergänzte Online-Plattform präsentiert ausgewählte Werke aus der Sammlung in Ton und Schrift. Schon über 300 Stücke sind zu hören. Kurzbiografien der Künstler*innen und Erläuterungen zu den jeweiligen Werken liefern ergänzende Informationen.

Videos zu den Ausstellungen

Videostill aus: Elina Brotherus. Why not?

Rundgänge durch die Ausstellungen wurden 2020 verstärkt als frei verfügbare Online-Videos produziert. Die Kurator*innen und Künstler*innen geben hier lebendige Einblicke in die Kunst, machen komplexe Zusammenhänge verständlich. Das Format findet großen Zuspruch und wird zu einem neuen Standard der Weserburg.

Eine Auswahl aktueller Videos findet sich auf dem Vimeo-Kanal der Weserburg.

Weserburg auf Vimeo

Digitale Führungen buchen

Abwechslungsreich und informativ – die digitalen Führungen bieten spannende Hintergründe zu den Ausstellungen der Weserburg.

Neben digitalen Führungen, die wir öffentlich anbieten, können Sie auch exklusiv für Ihren persönlichen Kreis einen eigenen Termin buchen. Dauer 40 bis 50 Minuten mit der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen. Die Führung findet per Zoom statt. Der Zugangslink wird nach der Buchung zugeschickt.

100,– Euro, Gruppen bis 25 Personen

Informationen und Anmeldung

+49 (0)421-59839-0, info@weserburg.de

Instagram und Facebook

Screenshot eines Beitrags auf Instagram

Über die Online-Plattformen folgen der Weserburg zusammen mit dem Newsletter weit über 10.000 Abonnent*innen. Nahezu täglich werden die Inhalte der Ausstellungen spannungsreich aufbereitet und das mittlerweile konsequent zweisprachig in Deutsch und Englisch. Kurzeinführungen, Bilder aus den Ausstellungen, Werkbeschreibungen in verständlicher Sprache, überraschende Hintergrundinformationen, Videos, Instagram-Stories zu ausgewählten Themen, Mitmachaktionen und Gewinnspiele. Über Kommentare, persönliche Nachrichten oder Umfragen, aber auch über Likes ist ein direkter Austausch mit dem Publikum möglich. Der Ausstellungsbesuch wird hier nicht ersetzt, aber sinnvoll ergänzt und nachhaltig bereichert.

Weserburg auf Facebook

Weserburg auf Instagram

Video Lectures - Antimoderne Kontinuitäten

Video Lectures von Fabian Bechtle und Leon Kahane (Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst). Auf Einladung der Weserburg Museum für moderne Kunst Bremen.

Corona bestimmt derzeit die Debatten und Gedanken. Tagtäglich zeigt sich, wie lebenswichtig gesamtgesellschaftliche Solidarität ist. Gerade deshalb dürfen wir die antidemokratischen Tendenzen, den Rassismus und den rechten Terror der letzten Jahre und Monate nicht vergessen. Die Weserburg hat die Künstler Fabian Bechtle und Leon Kahane vom Forum für demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst eingeladen, reaktionäre Aspekte in unserer Gesellschaft mit besonderem Blick auf den Kunstbetrieb in einer Reihe von vier Video Lectures zu beleuchten:

Folge 1: „Kulturpessimismus als Querfront“

Der Kulturpessimismus ist eine Abwehr von Modernität. Er löst die Konturen der politischen Lager über gemeinsame Feindbilder auf. Um eine progressive und durchaus radikale Kulturkritik an der Moderne nicht mit Kulturpessimismus zu verwechseln, sollte man am besten die Schuldzusammenhänge der Moderne mit den Mitteln der Moderne aufklären.

 

Folge 2: „Projektionen auf den Osten“

Die Projektion auf den Osten, hat in Deutschland eine lange Tradition. Konservativ-revolutionäre Kreise sahen bereits zum Anfang des letzten Jahrhunderts die Zukunft Deutschlands im Osten Europas. Der Osten ist heute zu einer Chiffre geworden, die eine identitäre Gegenkultur zum Ausdruck bringt, in der den einen der Osten als deutscheres Deutschland gilt und den anderen als das solidarischere. Das „Osterwachen“ wird somit auch in der Mehrheitsgesellschaft als eine Emanzipationsbewegung wahrgenommen, die gleichzeitig die verlockende Möglichkeit bietet, sich der eigenen historischen Schuldzusammenhänge zu entledigen.

 

Folge 3: „Erinnerungskultur und Schuldabwehr“

Die Erinnerung an die Shoah gehört zum gesellschaftlichen Selbstverständnis. Deshalb ist es wichtig einerseits die Erinnerungskultur grundlegend zu verteidigen und sie andererseits immer wieder in den Kontext aktueller Antisemitismusdebatten zu stellen. Revisionistische Eingriffe in die deutsche Erinnerungs- und Aufarbeitungsgeschichte zeigen die Bedeutung von Erinnerung für die Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft.

 

Folge 4: „Traditionslinien der deutschen Kunst“

Unter dem Überbegriff „Deutsche Kunst“ verstehen die meisten heutzutage das gesamte Kunstschaffen in Deutschland. Sie ist demnach weder an die Nationalitäten der Künstlerinnen und Künstler gebunden, noch an einen speziellen Kunstbegriff. Tatsächlich war die Geschichte der deutschen Kunst aber immer von Kulturkämpfen begleitet. Äußere Einflüsse, Fortschritt und Modernisierung wurden als Gefahr für die kulturelle Identität der sogenannten Kulturnation Deutschland gesehen.

 

Informationen zum Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst: forum-dcca.eu

Das Forum ist ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung: amadeu-antonio-stiftung.de

 

Was sindAntimoderne Kontinuitäten?

Die Moderne folgt dem Prinzip der Gleichwertigkeit der Individuen. Sie ist daher komplex und vielstimmig. Dieses Prinzip wurde durch Aufklärung und Säkularisierung gegen tradierte gesellschaftliche Hierarchien seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert erkämpft. Auf dem Grundsatz der Gleichwertigkeit aufbauend, lässt sich die Moderne ständig hinterfragen und dadurch weiterentwickeln. Dieser der Moderne inhärente, aufklärerische Prozess produziert immer wieder auch Phasen der Veränderung und Ungewissheit.

Demokratie und Moderne bedingen sich gegenseitig im Prinzip der Gleichwertigkeit – und in dem Vertrauen darauf, dass die offene Gesellschaft und ihre Institutionen dieses Prinzip ebenfalls anerkennen.

Die Antimoderne ist als Antithese an die Moderne und ihre Grundsätze gebunden. Wenn wir von der Antimoderne reden, dann reden wir also von Weltbildern, die explizit oder in ihrer Konsequenz die Gleichwertigkeit der Individuen und damit auch die Demokratie in Frage stellen. Die Antimoderne kann also keine progressive Kritik an der Moderne sein und daher auch nicht ihre Schuldzusammenhänge und inneren Konflikte aufklären. Mit der Antimoderne kann man folglich keine fortschrittsverbundenen Fragen an die Menschen, ihre Gesellschaft und ihre jeweilige Geschichte beantworten. Der Entwurf einer progressiven Zukunft wird so ebenfalls unmöglich.

Die Antimoderne ist letztlich nur eine Abwehr der notwendigen Aufklärung von Missständen, die die Grundlage gesellschaftlichen Fortschritts bildet. Dadurch werden gesellschaftliche Ungleichheiten nicht nur konserviert, sondern auch legitimiert und reproduziert. Das ist die Kontinuität der Antimoderne – und diese gilt es im Sinne der Gleichwertigkeit zu bekämpfen.

Fabian Bechtle, Leon Kahane