Ausstellung | 16.03.2018 - 02.09.2018
Where Does Your Heart Belong?
Werke aus der Signum Foundation
Die gleichermaßen an Herz und Verstand appellierende Ausstellung bietet einen Einblick in eine herausragende polnische Privatsammlung. Die hier gezeigte pointierte Auswahl an Arbeiten ist in dieser Form erstmals in Deutschland zu sehen. Die Werke stammen aus der in Poznań beheimateten, aber auch in Łódź und Venedig ansässigen Signum Stiftung, die 2002 von Hanna und Jarosław Przyborowski begründet worden ist. Ihre mediale Spannbreite reicht von Malerei, über Skulptur zu Performance- und Prozesskunst, über Fotografie, Neon-Textarbeiten, Konzeptkunst bis hin zu recht provokanten und verstörenden Selbst-Inszenierungen, in denen überkommene Rollenmuster kritisch hinterfragt werden. Die Liste der beteiligten Künstlerinnen und Künstler liest sich wie ein „Who’s Who?“ der polnischen Kunst.
[mehr]
Ausstellung | 01.12.2017 - 03.06.2018
Künstlerräume
Die Weserburg präsentiert in einer spannungsreichen Abfolge zum fünften Mal neue Künstlerräume. Selbstbewusst stellen die Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und Konzepte zur Debatte. Die Ausstellung gibt damit einen Einblick in die Vielfalt und Qualität künstlerischer Produktion heute, welche sich eindrucksvoll in den Sammlungen der Weserburg abbilden – ergänzt um ausgewählte Leihgaben. Gerade in den dabei zu Tage tretenden Unterschieden, Widersprüchen und Entgegnungen reagieren die Künstlerräume der Weserburg auf die Komplexität heutiger Welterfahrung. Mehrere der insgesamt 16 Räume sind von den Künstlerinnen und Künstlern speziell für diese Ausstellung eingerichtet worden. Darunter finden sich neben Malerei, Skulptur, Fotografie und einer Videoarbeit auch medienübergreifende Installationen, bis hin zu einem Raum der schottischen Künstlerin Susan Philipsz, der nur von Klängen gefüllt wird.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 13.04.2018 - 29.07.2018
Cia Rinne
Notes for Listeners
Das Oeuvre von Cia Rinne zählt zu den bedeutendsten aktuellen Entwicklungen in der Nachfolge der konkreten, visuellen und auditiven Poesie der 1950 bis 1980er Jahre und führt zu einer Neupositionierung dieser Kunst- und Literaturströmung. Den verschiedenen medialen Formen ihres Werks entsprechend, sind Arbeiten Cia Rinnes in der Kabinettausstellung zu sehen und zu hören.
Rinne setzt einerseits Schrift ästhetisch ein und gestaltet visuelle Poesie im Rahmen von Künstlerbüchern und grafischen Arbeiten. Andererseits arbeitet sie mit mündlicher Sprache und präsentiert ihre mehrsprachigen Gedichte in einer äußert präzisen Stimm-Performance als Lautpoesie. Cia Rinne dichtet mehrsprachig, meistens in einem Hybrid aus Englisch, Deutsch und Französisch.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 04.05.2018 - 21.10.2018
herman de vries
Taken from Nature. Künstlerbücher, Editionen und
Arbeiten auf Papier
Werke aus der Sammlung der Brokken Zijp Foundation of Art.
Die Ausstellung widmet sich dem Oeuvre des niederländischen Künstlers herman de vries. Gezeigt wird nicht nur eine Retrospektive seines umfangreichen edierten Werkes, sondern dieses wird zugleich in seinem faszinierenden künstlerischen Kosmos verortet. Zu den typischen und bekanntesten Editionen von herman de vries zählen die Erdausreibungen, wie die "library of earth colours 1993-2005" (2005), und die getrockneten und gepressten Pflanzenteile auf weißem Karton in Schachteln. Er nimmt Erde und reibt sie mit dem Finger auf Papier. Über 8.000 Erden aus aller Welt hat er inzwischen gesammelt.
[mehr]
Kunstwerke aus den Sammlungen
Minimal. Here and Now
Werke aus der Sammlung Lafrenz
Schon bei der Gründung der Weserburg hat die Sammlung Lafrenz das Selbstverständnis und das Erscheinungsbild des Sammlermuseums inmitten der Weser maßgeblich geprägt. Der Hamburger Apotheker Dr. Klaus Lafrenz hatte bereits seit den 1970er Jahren eine überzeugende und unverwechselbare Sammlung von Schlüsselpositionen der Minimal Art, Konzeptkunst, Arte Povera und verwandter Kunstströmungen aus den USA und Europa zusammengetragen. Auffallend war eine damals wie heute das Werk ausmachende Befragung der Medien und Materialien und der Grundbedingungen der Wahrnehmung durch die Künstler. In der Tat stellen die meisten der Lafrenz’schen Bilder, Skulpturen und Installationen nichts im mimetischen Sinne dar, sie bilden nichts ab, was außerhalb ihrer Selbst existieren könnte. Sie schaffen stattdessen auf sinnliche Weise unverwechselbare Situationen und Konfrontationen, welche sich sofort auf den Raum und schließlich auch auf den Betrachter übertragen.
[mehr]
Aktuelles
Stiftungsrat beruft Janneke de Vries als neue Direktorin der Weserburg. Sie wird Peter Friese ab 1. Oktober 2018 nachfolgen. [mehr]
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche
Die Sparkasse Bremen AG ermöglicht ab Januar 2018 allen Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren kostenlosen Eintritt in die Weserburg.
Führungen
Where Does Your Heart Belong? Internationale Kunst aus Polen
Donnerstag 19.April, 18.00 Uhr
Künstlerräume
Sonntag 22.April, 15.00 Uhr
Where Does Your Heart Belong? Internationale Kunst aus Polen
Donnerstag 26.April, 18.00 Uhr
[mehr]
Shop
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 9 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten der Weserburg.
Facebook Weserburg
Drucken