Stadtteilbezogene Archive widmen sich bisher wenig dokumentierten historischen Phasen oder Gebäuden. Ein privates, dem Archiv übergebenes Fotoalbum wirft die Frage nach den zuvor entfernten, dem Blick entzogenen Bildern auf. Eine im Archiv gelandete „Schatzkiste“ birgt zahlreiche seltene Filmdokumente zur Geschichte des Tanzes, die nun zur Aufarbeitung zur Verfügung stehen. In eigenen Archivbeständen wiederentdeckt: nicht inventarisierte Schriften Bremer Persönlichkeiten oder sorgsam gesammelte Magazine zur Frauengeschichte. „Verborgen“ – das sind auch die Inschriften Bremer Glocken oder Kuriositäten aus dem Bereich der Klangaufzeichnung.
Verborgenes ans Licht zu bringen, es vor dem Verschwinden zu retten und als historische Quellen zu sichern, ist das Anliegen einer Tauschaktion, zu der Radio Bremen, das Fotoarchiv und das Landesfilmarchiv des LIS aufrufen:
Haben auch Sie alte Filme geerbt, aber der dazugehörige Filmprojektor fehlt? Wissen Sie vielleicht gar nicht, was auf den alten Filmen zu sehen ist? Verbergen sich Schätze in Ihren Fotoalben, Diasammlungen, Negativordnern, die Sie zeigen möchten? Dann kommen Sie am 8. März in die Weserburg - dort legen wir Ihre Filme in die passenden Projektoren. Wenn historisch wertvolle Filme oder Fotos zum Vorschein kommen, dann fertigen wir Ihnen davon eine kostenlose DVD-Kopie.
Was bei der ersten Aktion vor sechs Jahren gesichert werden konnte, sehen Sie im Zusammenschnitt in der Ausstellung.
Hier gibt es Info zur Aktion: Radio Bremen
In der Ausstellung vertretene Archive:
belladonna. Kultur-, Kommunikations- und Bildungszentrum für Frauen /
Frauenarchiv
Bremer Zentrum für Baukultur
Bremische Evangelische Kirche / Landeskirchliches Archiv
Bürgerhaus Mahndorf
Bürgerverein Oberneuland-Rockwinkel
Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
Focke Museum
Fotoarchiv und Landesfilmarchiv des Landesinstituts für Schule/Zentrum für Medien
Geschichtskontor [brodelpott]
Huchting-Archiv
Hafenmuseum Speicher XI
Heimatarchiv Bürgerverein Borgfeld
Hemelingen-Archiv
Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik
Medienarchiv Günter Grass Stiftung Bremen
Radio Bremen / Dokumentation und Archive
Studienzentrum für Künstlerpublikationen / ASPC
Zentrales Archiv der Universität Bremen
Weitere Termine zum Tag der Archive sind der Tagespresse
und der Seite www.bremer-archive.de zu entnehmen.
SHOP
Kontakt
Zentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg
Teerhof 20
28199 Bremen
Telefon +49 (0)421 59839 40
E-Mail: studienzentrum@weserburg.de
Öffnungszeiten Studienraum
Dienstag bis Freitag 11-12:30 Uhr
Donnerstag 14-16:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Ausstellungen
Die Ausstellungen des Zentrums für Künstlerpublikationen sind zu den Öffnungszeiten der Weserburg zu sehen:
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
YouTube
Hier finden Sie den YOU TUBE Channel des Zentrums für Künstlerpublikationen.
YouTube
Hier finden Sie den YOU TUBE Channel des Zentrums für Künstlerpublikationen.
NEWSLETTER Zentrum für Künstlerpublikationen
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten des Zentrums für Künstlerpublikationen.
[kostenlos bestellen]
Öffnungszeiten Studienraum
Dienstag bis Freitag 11-12:30 Uhr
Donnerstag 14-16:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Öffnungszeiten Ausstellungen
Die Ausstellungen des Zentrums für Künstlerpublikationen sind zu den Öffnungszeiten der Weserburg zu sehen:
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
Kontakt
Zentrum für Künstlerpublikationen / Weserburg
Teerhof 20
28199 Bremen
Telefon +49 (0)421 59839 40
E-Mail: studienzentrum@weserburg.de
NEWSLETTER Zentrum für Künstlerpublikationen
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten des Zentrums für Künstlerpublikationen.
[kostenlos bestellen]
Radio im FLuss
Das Radio des Zentrums für Künstlerpublikationen
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 8 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER
Gerne informieren wir Sie über die Aktivitäten der Weserburg.
[kostenlos bestellen]
TEILEN UND VERNETZEN