Kay Rosen. NOW AND THEN


Die Weserburg Museum für moderne Kunst zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Kay Rosen in Europa. Die US-Amerikanerin (*1943 in Corpus Christi, Texas, lebt in New York City und Gary, Indiana) nutzt seit den 1970er Jahren Sprache als künstlerisches Material. International bekannt ist sie vor allem für Wandarbeiten, die einzelne Wörter, Sätze oder Buchstabenfolgen wiedergeben, oft in gewaltiger Größe. Minimalistische Form, ästhetische Kraft und kluger Inhalt kommen hier eindrücklich zusammen.
Ob Klimakrise, AIDS, Genderfragen oder das Verhältnis von Macht, Selbstermächtigung und Ohnmacht – ihre Werke sind von politischen Themen durchdrungen, reflektieren in pointierter Form aktuelle Debatten. Kay Rosen betont jedoch, dass sie nicht von Politik, sondern von der Sprache selbst angetrieben wird. Sie sucht stets neue Verbindungen von Bild, Wort und Schrift. Hierfür nutzt sie vielfältige visuelle und typografische Strategien, die eine Brücke schlagen zwischen den Disziplinen von bildender Kunst, Literatur und Poesie. Mit Freude erprobt sie hierbei den Regelbruch. So schafft sie Wortspiele und Sprachbilder, die nicht selten mit Witz und Leichtigkeit verführen und erst nach und nach ihre Doppelbödigkeit offenbaren.
So wird zum Beispiel das Wort Kuss („Kiss“) mit wenigen Eingriffen zu einem „Kiss of Death“. Oder eine wandfüllende Auflistung historischer Machthaber und Päpste endet auf irritierende Weise mit dem Namen des US-amerikanischen Bürgerrechtsaktivisten Malcolm X. Kay Rosen ist so gesehen beispielgebend. Denn ihre Werke und „Wörter schreien nicht nach Veränderung, sondern setzen sie leise um, sie gehen mit gutem Beispiel voran“ (Kenneth Goldsmith).
Die Ausstellung in Bremen versammelt rund 40 Werke, darunter eine Reihe großformatiger Wandarbeiten, Gemälde, Zeichnungen, Drucke und Videos. Neben exemplarischen Hauptwerken ist auch ein neues, sechsteiliges Sprachbild zu sehen, das speziell für die Räume des Museums entwickelt wurde.
„Die Weserburg ermöglicht zum 80sten Geburtstag von Kay Rosen die Neu- und Wiederentdeckung eines vielschichtigen künstlerischen Werks, das humorvolle Leichtigkeit und analytische Schärfe auf unverwechselbare Weise miteinander verbindet und nun erstmals umfassend in Europa vorgestellt wird.“ Ingo Clauß, Kurator der Ausstellung
Eröffnung: 17. November 2023, 19 Uhr
Eintritt frei
Ausstellung auf Ebene 3
Kuratiert von Ingo Clauß


Führung buchen

Unser geschultes Personal führt Sie durch die Ausstellung, auf Wunsch auch zu speziellen Themen, in deutscher und englischer Sprache.
1. Highlights der Ausstellung
85 Euro zzgl. Eintritt
Maximal 25 Personen pro Führung (50 Minuten)
Eine Anmeldung ist erforderlich!
2. Shooters Tour
Ideal für Gruppen und Geburtstage, mit dem Verein, der Firma oder einfach nur mit Freund*innen. Die Shooters Tour startet in der Kay Rosen Ausstellung! Nach einer kurzweiligen Führung geht es in unsere Shooter’s Bar, wo Sie bei einem Cocktail spannende Geschichten rund um die Bar erfahren und genügend Zeit für gemeinsame Gespräche haben. Die Bar, ein ehemaliges Filmset, war ein wichtiger Spielort innerhalb der US-amerikanischen Fernsehserie Melrose Place, die in den 1990er Jahren außerordentlich populär war. Die Arbeit von Mel Chin & GALA Committee umfasst das Design der Bar wie auch die dahinter ausgestellten Flaschen in den Regalen und zahlreiche, weitere Requisiten.
85 Euro zzgl. 15 Euro/p.P. (Eintritt und Cocktail)
5 bis max. 20 Personen (Führung 40 Minuten / insgesamt 90 Minuten)
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Informationen und Buchungsanfragen
Bürozeiten:
Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr
+49 (0)421 59839-0
info@weserburg.de
Angebote für Schulen

Für Schulklassen werden verschiedene Führungen mit und ohne Praxisanteil angeboten, auf Anfrage mit Themenschwerpunkten:
60 Minuten (55 Euro)
90 Minuten mit Praxisanteil (80 Euro)
1. Entdeckungstour: Highlights der Ausstellung
Überblicksführung für Primarstufe, Sek I und Sek II: 60 Minuten
2. Schrift ohne Stift – Typografische Abenteuer und experimentelles Gestalten mit Sprache
Was ist eine achtsame und gendergerechte Sprache, diskriminierungsfreie oder inklusive Sprache? Wie formt Sprache unser Denken und Handeln? In Führungen, gemeinsamen Gesprächen und im eigenen kreativen Gestalten können Schüler*innen mit Neugierde und Freude Kay Rosens Welt der Wortspiele, Wort(neu)schöpfungen und Texträtsel kennenlernen und ganz ohne Stift ideenreich einsetzen, z.B. in dem sie Schrift mit dem eigenen Körper aktivieren, Materialwörter gestalten, mit Licht schreiben, mit Schere Schablonen zeichnen, Lettern und Ziffern zu freien Skripturen sticken und nähen oder für Interventionen in Räumen, drinnen sowie draußen, Buchstaben suchen und finden.
Führung mit Praxisanteil, Primarstufe, Sek I und Sek II: 90 Minuten
3. Schrift.Zeichen.Sprache – Druckgrafische Schriftexperimente auf weichen und festen Texturen
Die Schüler*innen lernen anhand der Werke in der Ausstellung spannende Formen der visuellen Poesie und Konzeptkunst kennen und können Möglichkeiten und Grenzen von Sprache mit druckgrafischen Mitteln erproben, in Form von Material-, Blind- oder Prägedruck. Schrift aus der Farbe heraus und Sprache als pures Bild entwickeln. Durch Anordnung sowie deren typografische und farbige Gestaltung alltäglichen Begriffen und Wörtern irritierende Wendungen geben, Verbindungen von Bild, Schrift und Wort erproben, passend oder ironisch gebrochen, auf weichen oder festen Texturen, geritzt, gekratzt, gepresst oder gestanzt. Assoziationsübungen mit Anagrammen, Brainstorming von Achrostichmen oder Écriture automatique als fließendes Schreiben von Hand begleiten die individuelle Ideenfindung und ermöglichen den Schüler*innen einen leichten und niederschwelligen Einstieg beim kreativen Ersinnen von Buchstaben und Wörtern mit künstlerischen Mitteln. Keine Angst vor sprachlichen Stilblüten!
Führung mit Praxisanteil, Primarstufe, Sek I und Sek II: 90 Minuten
Katalog

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag DCV Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft.
Herausgeber*innen: Ingo Clauß, Janneke de Vries
Autor*innen : Ingo Clauß, Kenneth Goldsmith, Kay Rosen
Design: studio lindhorst-emme+ hinrichs
Hardcover, 20,5 x 25,5 cm,
ca. 140 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
German/English
Veröffentlichung im Dezember 2023