Zentrum für Künstlerpublikationen
Die Weserburg Museum für moderne Kunst verfügt über einen in Europa einzigartigen Bestand von Künstlerpublikationen und Schriftgut. Das Zentrum für Künstlerpublikationen fungiert dabei als Archiv, Forschungsinstitut und Ausstellungsort gleichermaßen. Die Archiv- und Sammlungsbestände bilden die Basis beispielgebender Ausstellungen und renommierter wissenschaftlicher Forschung.
Das Zentrum umfasst ca. 100 verschiedene Archive, Nachlässe, Fonds und Sammlungen. Der Bestand setzt sich aus 1.300 laufende Meter Schriftgut, Schriftgut mit Kunstcharakter und Künstlerpublikationen zusammen. Insgesamt sind über 300.000 publizierte, vervielfältigte und veröffentlichte Kunstwerke von über 27.000 Künstler*innen aus aller Welt vorhanden – von der Künstlerbriefmarke über Künstlerbücher, Filme, Videos und Künstlerschallplatten bis hin zur Multimedia-Edition, wie sie in Europa an keiner anderen Stelle so anzutreffen sind.
Kontakt
Weserburg Museum für moderne Kunst
Zentrum für Künstlerpublikationen
Teerhof 20, 28199 Bremen
Germany
+49 (0)421 59839-40
zkp@weserburg.de
Öffnungszeiten
Studienraum
Der Besuch des Zentrums für Künstlerpublikationen zu Recherchezwecken ist bis auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Kontakt: info.zkp@weserburg.de, Telefon 0421-59839-40
Ausstellungen
Dienstag bis Sonntag 11 – 18Uhr
Montag geschlossen
Feiertage
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen.
An allen anderen Feiertagen, außer an jenen, die auf einen Montag fallen, ist das Museum von 11-18 Uhr geöffnet.
Aufgaben und Netzwerk
Das Zentrum für Künstlerpublikationen
- ist Teil eines internationalen Netzwerks von Museen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
- ist ein einzigartiger Ort für kulturelle Bildung, Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer.
- trägt wesentlich zur Profilbildung der geisteswissenschaftlichen Forschung sowohl im Land Bremen als auch in der Bundesrepublik Deutschland bei.
- stärkt als Institution mit wissenschaftlicher Strahlkraft den Forschungs- und Bildungsstandort Deutschland.
Zentrale Aufgabe des Zentrums ist es, Künstlerpublikationen und diesbezügliches Schriftgut seit den 1940er Jahren international – mit einem Schwerpunkt auf Europa – zu sammeln und zu vermitteln, zu bewahren und zu pflegen sowie als Kulturgut zu sichern. Dieses impliziert sowohl die konservatorische Betreuung und Lagerung, die Ergänzung und Erweiterung der Bestände, als auch ihre Erforschung basierend auf der Erschließung und Digitalisierung.
Das Zentrum für Künstlerpublikationen zeigt die Bedeutung von Künstlerpublikationen für eine gesamteuropäische Kulturgeschichte und ihre Verortung im internationalen Kontext auf. Schließlich stellen Künstlerpublikationen die erste gemeinsame europäische Kunstgeschichte nach dem 2. Weltkrieg auf der Basis eines alle politischen Grenzen überschreitenden künstlerischen Netzwerkes dar.
Publikationen
A
Yuri Albert. Fragen der Kunst: Moskauer Abstimmung
Daniel García Andújar. Postcapital Archive (1989-2001), „Mauer/Bremen“, 2008-2009
Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 4
ars photographica. Fotografie und Künstlerbücher
Art à la carte
Artists‘ Books for Everything
B
Bücher. Drucksache zu ermäßigter Gebühr. Sammlung Künstlerbücher, Band 8
Bücher über Bücher. Sammlung Künstlerbücher, Band 5
Ben (Vautier). Bücher-Zeitschiften-Einladungen-Plakate. Sammlung Künstlerbücher, Band 21
Christian Boltanski. Inventar aller Bücher verlegt zwischen 1969 und 1995. Sammlung Künstlerbücher, Band 15
Marcel Broodthaers Poesie und / oder Kunst. Sammlung Künstlerbücher, Band 19
Marcel Broodthaers. Dichter und Künstler. Die Sammlung Schmidt
Buch | Medium | Fotografie. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 1
Daniel Buren. Farbige und vielfache Eindrücke Sammlung Künstlerbücher, Band 24
James Lee Byars. Perfect is my death word
C
Ulises Carrión. Die Neue Kunst des Büchermachens Sammlung Künstlerbücher, Band 2
Henri Chopin. Revue OU, Collection OU Sammlung Künstlerbücher, Band 7
Copie-Grafien. Bücher und Grafik. Sammlung Künstlerbücher, Band 12
D
Denmark – Multum, non Multa. Bücher, Objekte, Installationen. Sammlung Künstlerbücher, Band 10
Peter Downsbrough. Books – Bücher. Sammlung Künstlerbücher Band
E
Ein Museum in einem Museum. Sammlung Künstlerbücher, Band 1
Ein Museum in einem Museum
F
Harald Falkenhagen: Postkarte
Manfred Förster. Künstler/Bücher 2005-2013
Hans-Peter Feldmann. Bücher. Sammlung Künstlerbücher, Band 23
From Page to Space. Published Paper Sculptures
G
GAAG: The Guerrilla Art Action Group 1969-1976: A selection
Eugen Gomringer. Die konkrete Poesie
H
Hommage an Stéphane Mallarmés Würfelwurf. Sammlung Künstlerbücher, Band 20
Joseph W. Huber. DENK-ZETTEL aus’m Osten
I
Internationaler Stempelworkshop. Stempel = Zitat Zitat = Stempel
It’s a Kind of Magic. Mystifizierung und Demystifizierung im Kontext der Künstlerpublikationen seit 1960
K
Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Wissenschaftler. Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 6
Kunstzeitung – Zeitungskunst. Sammlung Künstlerbücher, Band 14
L
Sol LeWitt Systeme in Buchform. Sammlung Künstlerbücher, Band 9
M
Malerbücher – Künstlerbücher
Manual für Künstlerpublikationen (MAP). Aufnahmeregeln, Definitionen und Beschreibungen (vergriffen)
Manual for Artists‘ Publikations (MAP). Cataloging Rules, Definitions, and Descriptions
Metamorphosen des Schreibens Sammlung Künstlerbücher, Band 11
Franz Mon. 1951 plus Schrift, Bild, Stimme
Muntadas Projekte (1974–2004). On Translation: Erinnerungsräume / Die Bremer Stadtmusikanten (City Guide)
N
Nemo propheta in patria Guglielmo Achille Cavellini. GAC Centennial and Other Projects
O
obenauf und ungebrochen. Künstlerpublikationen aus der DDR
Ohne Kommentar. Sammlung Künstlerbücher, Band 17
Hans Otte. Künstlerpublikationen und Partituren
out of print. An archive as artistic concept
P
Clemente Padin. Word, Action and Risk
Poesie – Konkret | Poetry – Concrete Zur internationalen Verbreitung und Diversifizierung der Konkreten Poesie Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 7
Präprintium. Moskauer Bücher aus dem Samizdat
Tobias Premper. Boxenbücher
Prigov. Die Textarbeiten des Dmitrij Aleksandrovic
Printed in Spain. Künstlerpublikationen der 60er bis 80er Jahre
R
Joan Rabascall. Produktion 1964-1982
Gerhard Rühm. Multimedia Edition begegnung der besonderen art
Re-Inventing Radio. Aspects of Radio as Art
Dieter Roth. Sammlung Künstlerbücher, Band 4
Claude Rutault. Bibliographie 1998 Sammlung Künstlerbücher, Band 22
S
Barbara Schmidt-Heins und Gabriele Schmidt-Heins. Sammlung Künstlerbücher, Band 16
Guy Schraenen. Collected Writings 1974-2013
Selbstbildnisse. Could be different. Sammlung Künstlerbücher, Band 25
Sound Art. Zwischen Avantgarde und Popkultur Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 3 mit Audio-CD
Sticker in der Kunst
T
Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989, Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 5
V
Jirí Valoch. Die Bedeutung der Worte. Sammlung Künstlerbücher, Band 18
Bernard Villers. M wie Maler B wie Bücher. Sammlung Künstlerbücher, Band 3
Vinyl Records and Covers by Artists
Zur Entstehung
Mit der Gründung und Eröffnung des Neuen Museums Weserburg Bremen 1991 ist eine Sammlung Künstlerbücher als museumseigene Sammlung des Sammlermuseums konzipiert worden. Die Konzeption des Gründungsdirektors Dr. Thomas Deecke und des für diese Sammlung zuständigen Gastkurators Guy Schraenen sah vor, eine Sammlung von Künstlerbüchern aufzubauen und erstmals nicht in der Bibliothek, sondern direkt im Museum zu präsentieren. Es wurde ein ca. 10 m² großer Raum als Schaulager und eine ca. 250m² große Ausstellungsfläche eingerichtet. Bezeichnet wurde dieser Bereich als „Ein Museum in einem Museum“. Die jährlich drei bis vier Ausstellungen konzipierte Guy Schraenen überwiegend aus dem Bestand seines privaten Archive for Small Press & Communication (ASPC). Mit Bettina Brach als Assistentin kuratierte er bis 2000 über 30 Ausstellungen und edierte eine 25 Ausgaben umfassende Katalogreihe.
Ende 1997 bekam Dr. Anne Thurmann-Jajes den Auftrag, die bis dahin bestehende Sammlung von ca. 3000 Künstlerbüchern, Künstlerzeitungen und Zeitschriften, inkl. Sekundärliteratur wissenschaftlich aufzuarbeiten. Gleichzeitig äußerte Guy Schraenen, sein Archiv verkaufen zu wollen. Da das Archiv künstlerische und dokumentarische Materialien beinhaltet und Künstlerpublikationen nur ansatzweise wissenschaftlich erforscht sind, nahm sie Kontakt mit der Universität Bremen auf, um Möglichkeiten zu eruieren, das Archiv für Museum und Universität nutzbar zu machen. Zusammen mit Dr. Sigrid Schade, Professorin der Kunstwissenschaft, arbeitete sie dann ein Konzept aus, um das ASPC und den weiteren Bestand zu erforschen und zu vermitteln. Auf der Basis einer gemeinsamen Erklärung von Universität und Museum unter der Moderation eines Vertreters der Stadt Bremen gelang es dann, das Archiv 1999 erwerben zu können.
Dem besonderen Engagement des Präsidenten des Senats Dr. Henning Scherf ist es zu verdanken, dass der Ankauf des Archivs zur Hälfte von der Landesregierung finanziert werden konnte. Die weitere Finanzierung erfolgte mit Unterstützung der KulturStiftung der Deutschen Bank, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kunst und Medien, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, dem Knecht-Drenth Fonds /Prins Bernhard Cultuurfonds, Amsterdam/Niederlande, den MuseumsFreunden Weserburg und privater Mäzene. Basierend auf dem ca. 40.000 Werke umfassenden ASPC wurde die Sammlung Künstlerbücher umbenannt in Studienzentrum für Künstlerpublikationen und 1999 unter der Leitung von Dr. Anne Thurmann-Jajes als selbständige Abteilung des Neuen Museums Weserburg Bremen (jetzt Weserburg Museum für moderne Kunst) offiziell eingerichtet. Heute beherbergt die inzwischen in Zentrum für Künstlerpublikationen umbenannte Institution über 300.000 publizierte Kunstwerke von mehr als 100 Archiv- und Sammlungsbeständen.