Veranstaltungsvorschau

Vom Original zum Fake als Original. Aktuelle Aneignungsstrategien in und mit künstlerischen Bildern

Vortrag von Stefan Römer (Künstler)

In der gegenwärtigen Post-Truth-Ära treten alle möglichen Forderungen nach Authentizität und nach dem einen echten Original auf, die man vor zwanzig Jahren für obsolet gehalten hat. Nicht nur in der Kunst sondern auch durch NFT, Deep Fake oder das Onlinetool ChatGPT und ähnliche Anwendungen in anderen Medien sind jedoch zukünftig Diskussionen über die Originalitäts- und Wahrheitsbegriffe notwendig.

Im Vortrag analysiert Stefan Römer Arbeiten aus der aktuellen Weserburg-Ausstellung So wie wir sind 4.0 von Warhol bis Sturtevant und etwa Mel Chin oder Jonathan Monk hinsichtlich ihrer spezifischen Aneignungsweisen.

In Rahmen der Ausstellung So wie wir sind 4.0

In Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut | Kunst & Gender

 Credit: Sturtevant, Warhol Flowers, 1964-1968, Leihgabe SÛ Collection

Dienstag, 13.06.2023
18:00 Uhr
Eintritt frei
Ort: Bibliothek
Veranstaltungsvorschau

Warum ich Maler geworden bin, weiß ich nicht

Veranstaltung von STiNT - Zeitschrift für Literatur zum 10. Todestag von Norbert Schwontkowski

Programm 

  • Die Erschaffung des Menschen – die Erfindung von Blech – die Erschöpfung von Sprache, Audio, gelesen von Norbert Schwontkowski 2012 bei Radio Bremen/Nordwestradio.
  • Kurze Texte von Norbert Schwontkowski, gelesen von Dr. Rainer Beßling.
  • In einer Sound-Collage begleitet der Pianist Dietmar Kirstein ungeschnittenes Filmmaterial zu Norbert Schwontkowski, aufgenommen im Jahre 2008 in seinem Atelier Häschenstraße 22.
  • Besuch des Künstlerraums zu Norbert Schwontkowski in der Ausstellung So wie wir sind 4.0

Die Veranstaltung wird von Dr. Rainer Beßling moderiert.

Credit: Norbert Schwontkowski, visuel poetry, 1989, Sammlung Brigitte und Udo Seinsoth

Mittwoch, 14.06.2023
18:00 Uhr
Eintritt frei
Ort: Hans Otte. Klanghaus
Veranstaltungsvorschau

Illustration: Herzensideen und Schubladenprojekte

Künstlerisch-praktischer Wochenendkurs mit Anke Bär

An diesem Werkstattwochenende dürfen verrückte Ideen, Halbgares, lange vernachlässigte Projekte, Unfertiges aus vorangegangenen Kursen und Herzensangelegenheiten auf den Tisch gebracht werden. Dabei kann es sich um Einzelblätter oder Bildfolgen, Buchideen oder auch einzelne Figuren, persönliches Erzählen oder wissenschaftliche Forschungsarbeit, um Vorskizzen oder finale Illustrationen handeln.

Begleitet von Anke Bär und inspiriert durch den Austausch in der Gruppe können Illustrationsanliegen reflektiert, geschärft und (weiter) umgesetzt werden. Möglicherweise ins Stocken geratene Projekte können mit frischer Energie aufgeladen und vorangebracht werden. Über gemeinsame Aufwärmübungen und einen reich bestückten Büchertisch werden eigene Herangehensweisen erweitert und neue Perspektiven eröffnet.

Der Kurs richtet sich an Erwachsene.

Foto privat / Illustration: Christiane Becker

 

Samstag, 17. Juni 2023 (11 – 18 Uhr) + Sonntag, 18. Juni 2023 (11 – 17 Uhr)

Infos und Anmeldung: info@ankebaer.de
Kosten: Kursgebühr 140 Euro zzgl. 2 x 5 Euro (ermäßigter Eintritt ins Museum) + 10 Euro Materialkostenpauschale
Ort: Kunstvermittlung der Weserburg