Veranstaltungsvorschau
Via Lewandowsky, Hansi Goes Down, 2009, Sammlung Haus N, Foto: Eric Tschernow © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

So wie wir sind

Ausstellungseröffnung

Zum fünften Mal präsentiert sich die Neuhängung der Sammlungsausstellung So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst. Auch diesmal gibt es mit über 120 Werken von 100 Künstler*innen und -gruppen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten jede Menge Entdeckungen zu machen. Themenareale auf 2.500 m² formulieren eine Vielzahl unterschiedlicher Setzungen von den 1960er Jahren bis heute.

Kurzführung durch die Ausstellung (statt Einführungsrede):
19 Uhr  mit Janneke de Vries
20 Uhr mit Ingo Clauß
Treffpunkt: Museumskasse

Fotohinweis: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung willigen Sie ein, dass Fotos, die bei der Veranstaltung gemacht werden, für nachfolgende Marketing- und Werbezwecke der Weserburg Museum für moderne Kunst genutzt werden dürfen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an info@weserburg.de

Abbildung: Via Lewandowsky, Hansi Goes Down, 2009, Sammlung Haus N, Foto: Eric Tschernow © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Freitag, 22.09.2023
19:00 Uhr
Eintritt frei
Ort: Ebene 1 und 2
Veranstaltungsvorschau

ENTFÄLLT! Ich = eine Skulptur!

Workshop für Kinder mit der Künstlerin Claudia A. Cruz

MUSS LEIDER ENTFALLEN! In diesem Workshop werden wir versuchen, die Ideen und Methoden der Künstlerin Hannah Villiger in ihrer aktuellen Ausstellung in der Weserburg zu entschlüsseln: Was ist eine Skulptur? Wie kann eine Skulptur aussehen? Kann ich eine Skulptur sein?

Auf spielerische Art und Weise werden wir uns die Ausstellung und das Werk der Künstlerin genau anschauen, ihre künstlerischen Methoden entdecken und daraus gemeinsam skulpturale Arbeiten entwickeln. Ihr werdet eigene Methoden entwickeln und sie auf verschiedene Kunstmedien übertragen. Ihr werdet von euch geschaffene oder vorhandene Bilder, unterschiedliche Materialien und euren Körpern nutzen – um so eigene Skulpturen herzustellen.

Im Mittelpunkt stehen du und deine Ideen! Schließlich heißt die Ausstellung „Ich bin die Skulptur“.

Der Workshop richtet sich alle Kinder ab 8 Jahren.

Zur Person:
Claudia A. Cruz ist freie Künstlerin, Fotografin, Kunstvermittlerin und Kulturmacherin aus Mexiko in Bremen. Ihre künstlerischen Arbeiten fokussieren die Bereiche der Fotografie und der Textil und Tragbare Kunst. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt, u.a. im Willy Brandt Haus Berlin, im Frankfurter Architekturmuseum und im Neuen Kunstforum Köln wie auch in der National Portrait Gallery London, dem New Museum New York, auf den Photomeetings Luxemburg und am Goethe-Institut Mumbai, Indien.Darüber hinaus entwickelt und koordiniert sie partizipative und interkulturelle Projekte, Workshops und Kurse in denen sie konzeptionelle Fotografie und künstlerische Designprozesse im Textil- und Modebereich als Instrumente kreativer Entwicklung und sozialen Wandels einsetzt.

Im Rahmen der Ausstellung Hannah Villiger. Ich bin die Skulptur

Samstag, 23.09.2023 13 - 16 Uhr
Sonntag, 24.09.2023 14 - 16 Uhr

Kursgebühr: 65 Euro
Geschwisterrabatt: 50 Euro (pro Kind, ab 2 Kinder)
Anmeldung bis zum 20. September unter: info@weserburg.de
Veranstaltungsvorschau

Die Türkische Republik 100 Jahre nach ihrer Gründung

Vortrag von Dr. Yaşar Aydın im Rahmen der KÜLTÜRALE 2023

Ein von Atatürk politisch und gesellschaftlich geprägtes Land ringt um Demokratie, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung und seinen zukünftigen Platz in der Staatengemeinschaft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1923 steht die Türkei vor großen Herausforderungen: Demokratisch verfasst, jedoch immer wieder von Militärputschen und undemokratischen Regierungen erschüttert und in seiner Entwicklung ausgebremst. Wirtschaftlich prosperierend und dann wieder in Phasen einer tiefen Rezession. Nato-Mitglied und EU-Beitrittskandidat, aber doch nicht ganz im Westen verankert. Laizistisch aber mit einer pluralen Gesellschaft, die mehrheitlich islamisch konservativ geprägt ist. Wohin wird die Türkei in der Zukunft gehen? Gibt es aktuell Anzeichen für eine außenpolitische „Kehrtwende“ und wie wahrscheinlich ist eine innenpolitische Demokratisierung? Auf der Grundlage einer Analyse der aktuellen Lage der Wirtschaft, der Wirtschaftspolitik und der geopolitischen Interessen der Türkei gibt Politikwissenschaftler Dr. Yaşar Aydın in seinem Vortrag Antworten auf diese und ähnliche Fragen.

Zur Person:
Dr. Yaşar Aydın ist als Politikwissenschaftler am Centrum für angewandte Türkeistudien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) mit Sitz in Berlin tätig. Er publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften zu seinen Forschungsschwerpunkten: Dt.-türkische/türk.-europäische Beziehungen, Wirtschaft der Türkei, Migrationspolitik sowie internationale Politik. Seine neueste Monographie ist in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (Reihe: Analyse politischer Systeme) erschienen: „Graue Wölfe“: Türkischer Ultranationalismus in Deutschland, Bonn 2022.

Im Rahmen der KÜLTÜRALE 2023 und in Kooperation mit dem Kulturforum Türkei

Donnerstag, 28.09.2023
18:00 Uhr
Eintritt frei
Ort: Bibliothek
Veranstaltungsvorschau

FUNUN Festival 2023

Kulturfestival des Syrischen Exil Kulturvereins Bremen.
Musik von Aladdin Haddad und Modar Salama begleitet mit Illustrationen von Anna Mücke, Moderation: Jasmina Heritani
Anmeldung unter sentabbasch.seku@hotmail.com

Freitag, 29.09.2023
19:00 Uhr
Eintritt frei, Ort: Projektraum