Veranstaltungsvorschau

drei K - Körper | Klasse | Kämpfe

Lesung und Gespräch zu Diversity und Diskriminierung

Mit Marlen Hobrack, Elisabeth Lechner und Hadija Haruna Oelker

Frauen* erleben Diskriminierung wegen ihres Geschlechts in vielen Lebensbereichen. Doch Frau* ist nicht gleich Frau*! Vielmehr sind die Lebensumstände von Frauen* vielfältig. Abhängig von Herkunft, Klasse, Alter oder Religion, erfahren Frauen* unterschiedliche Formen der Diskriminierung wie Sexismus, Rassismus, Homophobie, Ableismus oder Klassismus. Diese Diskriminierungsformen überschneiden sich und beeinflussen oder verstärken sich meist gegenseitig.

Mit der Lesung drei K – Körper | Klasse | Kämpfe, möchte die ZGF anhand von drei Beispielen auf die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und die mit ihnen verbundenen Mechanismen aufmerksam machen. Denn diese müssen wir erkennen, um Strukturen verändern zu können und um zu erreichen, dass wir als Gesellschaft Unterschiede und Vielfalt als Chance und nicht als Manko begreifen.

Eine Veranstaltung der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten (ZGF). In Kooperation mit OUT LOUD.

Fotos (von oben nach unten): ©Wolfgang Stahr, ©Mercan Sümbültepe, ©Marcus Engler

Donnerstag, 14.12.2023
19:00 Uhr
Eintritt frei. Ohne Anmeldung.
Ort: Hans Otte. Klanghaus
Veranstaltungsvorschau

film:art 99: Wort_Laut – in other words

Filmprogramm im Rahmen der Ausstellung "Kay Rosen. NOW AND THEN"

Ein Programm mit experimentellen Filmen und Videos, kuratiert und eingeführt von Christine Rüffert (Universität Bremen)
Wörter bilden die Klammer dieses überaus vielfältigen Programms, sei es als spoken word poetry, asynchrone Untertitel, demonstrative Texttafeln oder assoziative Wortspielereien. Hochgradig komisch, tiefgehend politisch, satirisch anprangernd, karikaturhaft verzerrt berühren die Filme und Videos Themen wie den Lieferwahnsinn unserer Konsumgesellschaft, die Thronansprache der niederländischen Königin, das (Nicht-)Zusammenleben von Schwarz und Weiß, sexuelle Geständnisse eines ehemaligen US-Präsidenten, Walter Benjamins medientheoretische Gedanken, toxische Männlichkeit im Berliner Clubleben u.v.m. Alltäglicher Rassismus, die Geschlechterverhältnisse, Ohnmacht und Selbstermächtigung werden pointiert zugespitzt in Wort (und Bild) gesetzt.

Die Filme:
| Stefan Panhans | Anima Overdrive | D 2022 | 4:18
| Helga Davis & Anouk De Clercq | OK | BE/USA 2021 | 4:53
| eddie d. | Majesteit | NL 2009 | 2:13
| Antonio Muntadas | Media Ecology Ads | USA 1982 | 12:29
| John Smith | Associations | UK 1975 | 7:00
| Shelly Silver | Small Lies, Big Truth | USA 1999 | 18:48
| Laure Prouvost | OWT | UK 2007 | 3:35
| Julian Paul | Maschinenbauergemetzel | D 2022 | 2:58

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort City 46 finden Sie hier.
Das Programm ist Teil der fortlaufenden kuratorischen Reihe film:art, die Filme zwischen Kunst und Kino ausstellt.

Dienstag, 16.01.2024
20:00 Uhr
Ort: Kommunalkino CITY 46Birkenstr. 1, 28195 Bremen,
Tickets: 9 Euro / ermäßigt 5,50 Euro
Veranstaltungsvorschau

Yoga für Alle

Yoga-Kurs mit Gabriele Kroll in der Ausstellung "Kay Rosen. NOW AND THEN"

75 minütiger Yoga-Kurs für alle Interessierten mit Gabriele Kroll (zertifizierte Yogalehrerin) in der Ausstellung „Kay Rosen. NOW AND THEN“. Im Anschluss gibt es einen gemeinsamen Ausklang mit Erfrischung in der Bibliothek. Vorher und nachher können die Ausstellung und das Museum erkundet werden.

Mitzubringen sind bequeme Kleidung und eine Yogamatte. Sollte keine eigene Matte vorhanden sein, bitte bei der Anmeldung darauf hinweisen.

Sonntag, 21.01.2024
11:30 Uhr
15 Euro / ermäßigt 10 Euro, 75 Min.
Mit Anmeldung unter info@weserburg.de, max. 12 Personen
Veranstaltungsvorschau

Yoga für Alle

Yoga-Kurs mit Gabriele Kroll in der Ausstellung "Kay Rosen. NOW AND THEN"

75 minütiger Yoga-Kurs für alle Interessierten mit Gabriele Kroll (zertifizierte Yogalehrerin) in der Ausstellung „Kay Rosen. NOW AND THEN“. Im Anschluss gibt es einen gemeinsamen Ausklang mit Erfrischung in der Bibliothek. Vorher und nachher können die Ausstellung und das Museum erkundet werden.

Mitzubringen sind bequeme Kleidung und eine Yogamatte. Sollte keine eigene Matte vorhanden sein, bitte bei der Anmeldung darauf hinweisen.

Sonntag, 18.02.2024
11:30 Uhr
15 Euro / ermäßigt 10 Euro, 75 Min.
Mit Anmeldung unter info@weserburg.de, max. 12 Personen