Rotterdam Presenta und Daniel Dominguez Teruel: Sinking Cities
Offenes Atelier und Konzert
Mit dem Klimawandel kommt eine Transformation der Landschaften, Brüche in gewohnten Lebensweisen, aber auch die Neugier auf radikale Neuordnung. Was für Landschaften kommen auf uns zu, und wie wollen wir ihnen begegnen? Sinking Cities ist ein internationales Forschungsprojekt; in der Weserburg eröffnet nun eine künstlerische Trainings- und Forschungsstation, in der Kinder und Erwachsene sich körperlich und emotional fit machen können für die Veränderung ihres Lebensraums. Stine Hertel, Jan Rohwedder und Daniel Dominguez Teruel laden zum Ausblick auf steigende Meeresspiegel und zur Begegnung mit den Kräften des Wassers ein. Es werden Geschichten gesammelt, Wissen ausgetauscht und die Imagination ausgedehnt.
In einer Performance und einer Installation durchstreift Sinking Cities zukünftige urbane Küstenlandschaften, Bewegungen von Wasser und Sand. Eine Klanginstallation fängt die Wucht der Wellen in einem Basslautsprecher ein und lässt sie über Szenografien aus Sand hinwegfegen. Gemeinsam mit dem Publikum wollen die drei Künstler*innen einen Umgang mit Naturgewalten, Veränderung und Abschied finden. Sie laden ein zum transformativen Training und zur Kontemplation inmitten von Sandsäcken.
Die künstlerische Arbeit ist Teil des internationalen Forschungsprojekts Sinking Cities, eine Recherche über Klimatransformation und kulturelles Erbe der Hafen City Universität Hamburg in Kooperation mit Research Institut for Sustainability Studies Potsdam sowie schwankhalle Bremen, Rujak Jakarta und B’sarya for Arts Alexandria. Nach Installationen und Ausstellungen in Alexandria und Jakarta ist Bremen die dritte Station der Kunst-Wissenschaft-Kooperation.
Zu Rotterdam Presenta und Daniel Dominguez Teruel:
Die Performance-Plattform Rotterdam Presenta ist in Düsseldorf verankert und versammelt internationale Performancekünstler*innen, Choreograph*innen, Architekt*innen, Licht- und Sounddesigner*innen. Sie arbeiten kontinuierlich an Formaten von Aufführung, Recherche und Versammlung. Aktuell beschäftigen sich Rotterdam Presenta mit aktiven Landschaften und dem OpenSource-Bau der temporären, barrierearmen Probebühne THE STUDIO.
Daniel Dominguez Teruel setzt sich als Komponist mit Fragen von (nationaler) Zugehörigkeit, Spaltung und Gemeinschaft auseinander. In den letzten Jahren arbeitet er verstärkt mit einem Fokus auf der menschlichen Stimme. Mit der Arbeit LOVESONG, das die deutsche Nationalhymne auf musikalischer Ebene dekonstruiert, wurde er 2022 u.a. zum Impulse Theater Festival eingeladen.
Sonntag, 27. April 2025, 14 Uhr: Performance
Dienstag, 29. + Mittwoch, 30. April + Freitag, 2. Mai 2025, 14-18 Uhr: Offenes Atelier
Samstag, 3. Mai 2025, 14-18 Uhr: Offenes Atelier und Konzert
Eintritt frei
Ort: Projektraum