Veranstaltungsvorschau
Wochenendkurs Lyrik und Illustration, Foto: Anke Bär

Studygroup Lyrik und Illustration 2025

Erster Termin der dreiteiligen künstlerisch-praktischen Kursreihe mit Anke Bär

Gedichte bieten eine großartige Vorlage, um sich illustrierend damit auseinanderzusetzen. Bildreiche Sprache, Andeutungen und atmosphärische Verdichtungen sind eine Herausforderung, eigene Sichtweisen auf den Stoff herauszubilden, geistige Inhalte visuell umzusetzen, Bestehendes zu verdeutlichen, zu interpretieren, zu kontrastieren oder ironisch zu schattieren.

In der Studygroup wird es darüber hinaus aber auch und vor allem um das Beforschen des Zusammenspiels von selbstverfassten lyrischen Texten und eigenen Illustrationen gehen. Dabei folgt mal die Illustration dem lyrischen Text, mal der Text der Illustration, mal wird beides zugleich miteinander angelegt in konzeptuellen Vorüberlegungen.

Weitere Termine der Kursreihe finden am 6. und 7. September 2025, sowie am 22. und 23. November 2025 statt. Die Kurse sind als Einheit zu verstehen und werden auf einmal gebucht.

Anmeldung: info@ankebaer.de

Foto: Anke Bär

Samstag, 26.04.2025 + Sonntag, 27.04.2025
jeweils 11-18 Uhr

Kursgebühr 150 Euro zzgl. 2 x 5 Euro (ermäßigter Eintritt ins Museum)
Materialkostenpauschale: 10 Euro
Ort: Kunstvermittlung
Veranstaltungsvorschau
Sinking Cities © Jan Rohwedder

Rotterdam Presenta und Daniel Dominguez Teruel: Sinking Cities

Offenes Atelier und Konzert

Mit dem Klimawandel kommt eine Transformation der Landschaften, Brüche in gewohnten Lebensweisen, aber auch die Neugier auf radikale Neuordnung. Was für Landschaften kommen auf uns zu, und wie wollen wir ihnen begegnen? Sinking Cities ist ein internationales Forschungsprojekt; in der Weserburg eröffnet nun eine künstlerische Trainings- und Forschungsstation, in der Kinder und Erwachsene sich körperlich und emotional fit machen können für die Veränderung ihres Lebensraums. Stine Hertel, Jan Rohwedder und Daniel Dominguez Teruel laden zum Ausblick auf steigende Meeresspiegel und zur Begegnung mit den Kräften des Wassers ein. Es werden Geschichten gesammelt, Wissen ausgetauscht und die Imagination ausgedehnt.

In einer Performance und einer Installation durchstreift Sinking Cities zukünftige urbane Küstenlandschaften, Bewegungen von Wasser und Sand. Eine Klanginstallation fängt die Wucht der Wellen in einem Basslautsprecher ein und lässt sie über Szenografien aus Sand hinwegfegen. Gemeinsam mit dem Publikum wollen die drei Künstler*innen einen Umgang mit Naturgewalten, Veränderung und Abschied finden. Sie laden ein zum transformativen Training und zur Kontemplation inmitten von Sandsäcken.

Die künstlerische Arbeit ist Teil des internationalen Forschungsprojekts Sinking Cities, eine Recherche über Klimatransformation und kulturelles Erbe der Hafen City Universität Hamburg in Kooperation mit Research Institut for Sustainability Studies Potsdam sowie schwankhalle Bremen, Rujak Jakarta und B’sarya for Arts Alexandria. Nach Installationen und Ausstellungen in Alexandria und Jakarta ist Bremen die dritte Station der Kunst-Wissenschaft-Kooperation.

Zu Rotterdam Presenta und Daniel Dominguez Teruel:

Die Performance-Plattform Rotterdam Presenta ist in Düsseldorf verankert und versammelt internationale Performancekünstler*innen, Choreograph*innen, Architekt*innen, Licht- und Sounddesigner*innen. Sie arbeiten kontinuierlich an Formaten von Aufführung, Recherche und Versammlung. Aktuell beschäftigen sich Rotterdam Presenta mit aktiven Landschaften und dem OpenSource-Bau der temporären, barrierearmen Probebühne THE STUDIO.

Daniel Dominguez Teruel setzt sich als Komponist mit Fragen von (nationaler) Zugehörigkeit, Spaltung und Gemeinschaft auseinander. In den letzten Jahren arbeitet er verstärkt mit einem Fokus auf der menschlichen Stimme. Mit der Arbeit LOVESONG, das die deutsche Nationalhymne auf musikalischer Ebene dekonstruiert, wurde er 2022 u.a. zum Impulse Theater Festival eingeladen.

Sonntag, 27. April 2025, 14 Uhr: Performance
Dienstag, 29. + Mittwoch, 30. April + Freitag, 2. Mai 2025, 14-18 Uhr: Offenes Atelier
Samstag, 3. Mai 2025, 14-18 Uhr: Offenes Atelier und Konzert

Eintritt frei
Ort: Projektraum
Veranstaltungsvorschau
Portrait FORT (Jenny Kropp und Alberta Niemann), Photo: Emma Adler

Gespräch mit dem Künstlerinnen-Kollektiv FORT und Katalog-Release

Das Künstlerinnenkollektiv FORT, bestehend aus Alberta Niemann (*1982 in Bremen) und Jenny Kropp (*1978 in Frankfurt/Main), verbindet Kunst und Alltag auf besondere Weise. Mit pointiert eingesetzten Mitteln beschwören sie Geschichten von eindrücklicher Intensität. Aktuell zeigen sie in der Ausstellung FANTASY ISLAND auf über 800 m² ihre Arbeiten: von großformatigen Skulpturen, rätselhaften Objekten bis hin zu raumgreifenden Installationen. Im Gespräch mit Kurator Ingo Clauß geben FORT Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Was inspiriert sie? Welche gesellschaftliche Rolle hat für sie die Kunst? Wie ist es als Duo zu arbeiten? Dabei geht es von den frühen Anfängen in Bremen über Projekte im In- und Ausland auch um ihre neuesten Werken und Projekte.

Abschließend wird der begleitende Katalog zur Ausstellung vorgestellt (Hardcover, 80 Seiten, 29 Euro an der Museumskasse).

Im Rahmen der Ausstellung FORT. FANTASY ISLAND

Abb.: Portrait FORT (Jenny Kropp und Alberta Niemann), Foto: Emma Adler

Freitag, 09.05.2025
18:00 Uhr
9 Euro / ermäßigt 5 Euro
Ort: Bibliothek
Veranstaltungsvorschau

Internationaler Museumstag

Im Rahmen des Internationen Museumstags haben Besucher*innen ganztägig freien Eintritt in die Weserburg. Darüber hinaus finden Kurzführungen in den Ausstellungen So wie wir sind und FORT. FANTASY ISLAND sowie ein Workshop mit dem US-amerikanischen Musiker Dalton Harris statt.

Programm 

11:30 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellung FORT. FANTASY ISLAND
Mit Karin Puck

12:30 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellung So wie wir sind
Mit Karin Puck

Jeweils um 14:30, 15:15, 16:15 und 17 Uhr
Acustic Ready Mades
Workshop und Pop Up Klang-Session zur Ausstellung FORT. FANTASY ISLAND mit Dalton Harris

Ort: Projektraum

Zusammen mit dem US-amerikanischen Musiker Dalton Harris werden Klänge und Akustik von gefunden Objekten aus dem Museum erforscht. Am Mixer entsteht eine Soundkulisse zur Ausstellung FORT. FANTASY ISLAND und an unterschiedlichen Orten der Ausstellung vertiefen sich die Teilnehmenden in den Sound von Herzluftballons, Ladenregalen und Schuhsolen.

Das Angebot steht allen Besucher*innen offen und ist auf 20 Minuten angelegt. Kinder unter zehn Jahren sollten in Begleitung am Workshop teilnehmen.

Zur Person:
Dalton Harris ist Posaunist und Soundkünstler, der sowohl mit modernen als auch historischen Instrumenten arbeitet. In seiner Arbeit erforscht er die Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie und Alltag – und bringt Alltagsobjekte zum Klingen. Über 50 Werke hat er uraufgeführt, komponiert Soundtracks für Medieninstallationen und entwickelt klangliche Experimente zwischen Improvisation und Komposition.

Er ist aktuell Artist-in-Residence im analogen Studio Het Concreet (Tilburg, NL), leitet das Jugendensemble SMusic21 in Bremen und gibt regelmäßig Workshops, Masterclasses und Residenzen – zuletzt beim Arts Lab der University of New Mexico mit dem New Mexico Contemporary Ensemble, das er mitbegründet hat.

Abb.: Internationaler Museumstag

Internationaler Museumstag:
Sonntag, 18.5.2024, 11-18 Uhr

Eintritt frei
Veranstaltungsvorschau
Weserburg Museum für moderne Kunst, Foto: Weserburg

Lange Nacht der Museen Bremen

Ein Pop up Kunstmarkt, Druck-Mitmach-Stationen, Klavierkonzerte und Kurzführungen – in der Langen Nacht präsentiert die Weserburg ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß.

Programm 

18–23 Uhr
Pop Up Kunstmarkt
Studierende der Hochschule für Künste Bremen bieten individuelle Stücke in kleiner Auflage an. Vom Sticker bis Ohrring oder Postkarte und zu fairen Preisen.

18–22 Uhr
Mitmach-Stationen: Cut Out & Print it! Mit der Künstlerin Sirma Kekeç
Mach mit und werde kreativ! Probier Hochdruck mit Softcut aus, gestalte dein eigenes Kunstwerk und nimm es direkt mit nach Hause! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

18– 22 Uhr (stündlich)
Kurzführungen durch die aktuellen Ausstellungen mit Kurator*innen und Kunstvermittler*innen

18:45 Uhr und 19:45 Uhr (jeweils für 20 Minuten)
Klaviervorspiel im Hans Otte. Klanghaus
Die Pianistin Alexandra Wenger probt montags und dienstags mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen am Flügel im Hans Otte. Klanghaus. Im Rahmen der Langen Nacht laden die jungen Pianist*innen zu einem kurzweiligen Vorspiel ein. Die Sparkasse Bremen AG ermöglicht dabei die Bereitstellung des Flügels.

Lange Nacht der Museen Bremen 2025:
24.05.2025, 18 Uhr bis Mitternacht

Preise und weitere Infos zur Langen Nacht unter www.langenachtbremen.de
Veranstaltungsvorschau
Soundmaschinen Werkstatt, realtime festival 2025, Foto: Andreas Caspari

RITSCH-RATSCH-KLICK-KLACK

Soundmaschinen Werkstatt für Kinder von 10 bis 15 Jahren mit den Künstlern Thomas Keiser und Felix Fisgus

Im Rahmen des realtime festival 2025 – internationales festival für neue musik bremen

In dieser Werkstatt werden Soundmaschinen aus Alltagsgegenständen (altes Spielzeug, leere Dosen, Weihnachtsdekoration, Pappe) gebaut. Diese Dinge erwecken die Teilnehmenden zum Leben, indem sie sie mit Motoren, elektrischen Schaltungen und Mikrokontrollern verbinden, so dass sie Geräusche erzeugen.

Es geht um das Finden von interessanten Klängen, das Experimentieren mit Material und Technik, Rhythmus, Programmierung und das Bauen von Maschinen. Am Ende der Werkstattwoche wird es am Sonntag, den 1. Juni eine Ausstellung und ein Konzert mit den Ergebnissen der gemeinsamen Arbeit im Tor 40 (Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen) geben.

Zu den Personen:
Thomas Keiser studierte Integriertes Design (Studio Sprache und Kommunikation) und war anschließend Meisterschüler an der HfK Bremen (Klasse für erweiterte Ideen von filmischen Räumen und konzeptuelle Fotografie, Prof. Rosa Barba). Auslandssemester führten ihn an die Korean National University of Arts, Seoul.  Er stellte in der Weserburg Bremen Museum für moderne Kunst aus, ebenso in Osnabrück, Delmenhorst, Seoul und Hamburg. Mit Felix Fisgus, Master of Arts in Digital Media an der HfK, entwickelte er die Soundmaschinen Werkstatt.

In Kooperation mit der Weserburg Museum für moderne Kunst.

Abb.: Soundmaschinen Werkstatt, realtime festival 2025, Foto: Andreas Caspari

Donnerstag, 29. Mai + Freitag, 30. Mai + Samstag, 31. Mai 2025, jeweils 13-17 Uhr

20 Euro
Ort: Kunstvermittlung