Veranstaltungsvorschau

5 Jahre CLOSEUP BREMEN

Ausstellungseröffnung

Zum fünfjährigen Bestehen des Stipendienprogramms CLOSEUP Bremen präsentiert die nordmedia Film- und Mediengesellschaft erstmalig crossmediale Projekte in Form einer Ausstellung. Im Rahmen des 8. Filmfest Bremens werden vom 13. bis 16. April 2023 innovative Medienformate ehemaliger Stipendiat*innen in der Weserburg präsentiert.

Die fünftägige Ausstellung bietet ein breites Spektrum an crossmedialen Formaten, die in den letzten Jahren durch die nordmedia gefördert und die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa finanziert wurden. Die Spannbreite reicht von audio-visuellen Webserien-Formaten über ein „lebendiges“ Archiv, Kurzfilmen bis hin zu einem Augmented Reality-Piloten und einem interaktiven Video-Booth aus recycelten Materialien. Darüber hinaus werden Einblicke in die Projektentwicklung eines dystopischen Animationsfilms gegeben und Besucher*innen können durch eine künstlerische Lichtprojektion (Projection Mapping) in die Geschichte eines Kunstwerks von Caspar David Friedrich eintauchen.

CLOSEUP Bremen bietet seit 2018 Bremer Medienschaffenden neben 20.000 Euro professionelles Mentoring und Workshops. Daher wird auch ein musealer Schwerpunkt auf den kreativen Prozess gelegt. Die Ausstellung möchte zeigen, wie die Teams durch das Projektstipendium ihre Arbeit weiterentwickelt haben und wie ihre Werke neue Perspektiven auf die Stadt und das Leben in Bremen und Bremerhaven bieten.

Freitag, 14.04.2023
17:00 Uhr
Eintritt frei
Ort: Projektraum

Ausstellungslaufzeit: 13.– 16. April 2023
Veranstaltungsvorschau

Vortrag: re.act feminism. a performative archive

Eine Veranstaltung mit Bettina Knaup und Beatrice Stammer

Basierend auf dem Ausstellungsprojekt re.act.feminism #2 – a performing archive gehen die Kuratorinnen Bettina Knaup und Beatrice E. Stammer der Frage nach, ob und wie Performance ausgestellt, archiviert und ein Archiv performt werden kann. re.act.feminism #2 war ein temporäres Performance-Archiv, das von 2011 bis 2013 durch Europa wanderte und dabei laufend ergänzt, erweitert, verändert und aktiviert wurde (u. a. Akademie der Künste, Berlin; Fundació Antoni Tàpies, Barcelona; Tallinn Art Hall; Wyspa Institute of Art, Gdańsk). Im Fokus standen Performancedokumente von mehr als 180 feministisch-queeren Performancekünstler_innen und -kollektiven aus verschiedenen Teilen der Welt (www.reactfeminism.org). Aufgefasst wurde der Archivbegriff dabei als Aspiration im Sinne Arjun Appadurais, als Vorschlag für ein lebendiges Archiv im Werden.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Aktivitäten der Performance Künstlerinnen der ehemaligen DDR in den 1980er Jahren.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut | Kunst & Gender im Rahmen der Ausstellung What is the Proper Way to Display a Flag?

Ort: Bibliothek und via Zoom https://us02web.zoom.us/j/89910983911?pwd=NHQ2alcweTJwc0NzZ1crMnZmNXRzUT09

Donnerstag, 20.04.2023
18:00 Uhr
Eintritt frei

Die Veranstaltung gehört auch zum Programm des Forschungsfeldes wohnen +/– ausstellen in der Kooperation des Instituts für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik der Universität Bremen mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender (Leitung: Kathrin Heinz, Elena Zanichelli). Veranstaltet wird die Kuvert-Reihe von der Forschungsgruppe wohnen +/– ausstellen und dem Forschungskolloquium für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur: Bild – Raum – Subjekt.

Veranstaltungsvorschau

Kursreihe: Studygroup Lyrik und Illustration (1)

Mit Anke Bär

Gedichte bieten eine großartige Vorlage, um sich illustrierend damit auseinanderzusetzen. Bildreiche Sprache, Andeutungen und atmosphärische Verdichtungen sind eine Herausforderung, eigene Sichtweisen auf den Stoff herauszubilden, geistige Inhalte visuell umzusetzen, Bestehendes zu verdeutlichen, zu interpretieren, zu kontrastieren oder ironisch zu schattieren.

In der Studygroup wird es darüber hinaus aber auch und vor allem um das Beforschen des Zusammenspiels von selbstverfassten lyrischen Texten und eigenen Illustrationen gehen. Dabei folgt mal die Illustration dem lyrischen Text, mal der Text der Illustration, mal wird beides zugleich miteinander angelegt in konzeptuellen Vorüberlegungen.

Infos und Anmeldung unter: info@ankebaer.de

 

Abb.: Foto: Christian Platz

Samstag, 22.04.2023, 11-18 Uhr und Sonntag 23.04.2023, 11-17 Uhr

Weitere Termine:
2. – 3. September 2023: Studygroup Lyrik und Illustration (2)
11. – 12. November 2023: Studygroup Lyrik und Illustration (3)
Achtung: Die drei Kurse sind als Einheit zu verstehen.

Kosten: Kursgebühr 140 Euro zzgl. 2 x 5 Euro (ermäßigter Eintritt ins Museum) plus Materialkostenpauschale: 10 Euro
Ort: Kunstvermittlung


Veranstaltungsvorschau

Lacuna - Inside a Dumpling

Ausstellung und Programm mit frisch gekochten Teigtaschen

Die Kollektivausstellung Lacuna – Inside a Dumpling nimmt die Produktion von Teigtaschen als zentralen Ausgangspunkt. Wie der Hohlraum, den eine Teigtasche umschließt, fungiert auch das Projekt als eine Lücke (Lacuna). Sie bietet einen Ort für Begegnungen, der gefüllt wird mit Erzählungen, Animationen, Keramiken und Objekten. So entsteht ein offenes künstlerisches Feld, in dem das Erforschen und Entwickeln gemeinschaftlicher Medien und Sprachen, aber auch Formen der Interaktion mit dem Publikum eine zentrale Rolle spielen. An vier Sonntagen im Ausstellungszeitraum werden die Künstler*innen ab 12 Uhr den Raum mit Workshops und Performances aktivieren und dabei frisch gekochte Teigtaschen aus verschiedenen Regionen servieren.

Die Ausstellung im Projektraum der Weserburg wird von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen entwickelt. Lacuna – Inside a Dumpling ist während der Öffnungszeiten des Museums offen für alle. Der Eintritt ist frei.

Am Eröffnungsabend gibt es Teigtaschen aus verschiedenen Regionen: polnische Pierogi, peruanische Empanadas, Shish Barak.

In Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen

Gefördert durch die VGH-Stiftung und den Freundeskreis der HfK Bremen

Eintritt frei
Ort: Projektraum

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 26. April 2023, 18 Uhr
Veranstaltungsvorschau
Jason Miles

Konzert: Jason Miles

Im Rahmen der jazzahead! CLUBNIGHT

Jason Miles gilt als Vorreiter in seiner Branche. Der mit einem Grammy ausgezeichnete Musiker, Produzent und Pionier der Synthesizer-Programmierung arbeitete mehr als fünf Jahre an der Seite von Miles Davis, der ihn in seiner Biografie als „Genie“ bezeichnete. Daneben verbrachte er ein Jahrzehnt an der Seite von Marcus Miller und Luther Vandross. Jetzt hat Jason sein eigenes Buch geschrieben. In der Weserburg präsentiert er spannende Blicke hinter die Kulissen, kombiniert mit einem einzigartigen Solo-Piano-Set. Mit etwas Glück erzählt er auch von seiner Zeit mit Michael Jackson, Chaka Khan oder Roberta Flack…

Seit 2011 präsentiert die jazzahead! im Rahmen ihrer CLUBNIGHT Jazz und verwandte Musik in Bremens City für ein überwiegend regionales Publikum. Rund 30 Spielstätten beteiligen sich jedes Jahr an der so beliebten langen Nacht des Jazz. Clubs, Bars, Theater, Museen, Kirchen und Hotels, sie alle werden zu Live-Locations in dieser Nacht.

 

Abb.: Jason Miles © 2016 David Spagnolo

Freitag, 28. April 2023
18:30 Uhr und 19:45 Uhr

35 Euro / ermäßigt 20 Euro (Ticket gilt für die gesamten jazzahead! CLUBNIGHT)
Ort: Hans Otte. Klanghaus