So wie wir sind 1.0


Die Sammlungspräsentation So wie wir sind 1.0 nimmt ab Ende März 2019 zwei Ebenen und damit über die Hälfte der gesamten Ausstellungsfläche der Weserburg ein. Die Ausstellung speist sich aus einer Vielzahl von privaten Sammlungen, von denen mehrere bereits seit Langem mit dem Haus verbunden sind und andere neu hinzukommen, sowie aus den eigenen Beständen und aus Leihgaben von Künstler*innen, die zum ersten Mal in der Weserburg gezeigt werden.
So wie wir sind 1.0 stellt mehr als 140 Arbeiten und 80 Künstler*innen aus unterschiedlichen Kontexten und Zeiten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen zusammen. Das Ergebnis ist eine Abfolge von Räumen, die den verbindenden Faden von Kunstwerken seit den 1960er Jahren bis heute über alle Medien hinweg herausarbeiten und sich ihren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Dort wird z.B. (Abb)Bildern der Natur oder dem Besonderen im Alltäglichen nachgespürt, werden Körper, Zeit oder Erinnerung thematisiert, urbane Räume oder Aspekte von Sprache in den Blick genommen und grundlegende Positionen malerischer Abstraktion oder minimaler Formensprache gezeigt.
Ein serielles Ausstellungsformat
Das Ausstellungsformat So wie wir sind ist als mehrteilige Serie angelegt: Einmal im Jahr wird eine Variation und Auswechslung einzelner Werke oder ganzer Räume neue Lesarten der Gesamtpräsentation möglich machen und sie langfristig lebendig halten. Manches findet neue Nachbarn, verschwindet für eine gewisse Zeit oder taucht neu auf. So wie wir sind markiert eine konzeptuelle Neuaufstellung der Weserburg Museum für moderne Kunst und gründet gleichzeitig auf das, was die Struktur und Arbeit des Hauses als Europas erstes Sammlermuseum auch für die Zukunft wesentlich ausmacht: Die enge Partnerschaft mit Privat- und Unternehmenssammlungen.
Eröffnung
Freitag, 29. März um 19 Uhr
- Begrüßung: Dr. Carsten Sieling, Bürgermeister und Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen
- Einführung: Janneke de Vries, Direktorin und Dr. Anne Thurmann-Jajes, Leiterin Zentrum für Künstlerpublikationen
- 21 Uhr: Konzert und Performance des Temporary Spaces Collective, Klasse für Temporäre Räume an der HfK Hochschule für Künste Bremen, im von ihnen neugestalteten Foyer. Im Anschluss feiern wir gemeinsam im TAU, dem benachbarten Restaurant, bei Getränken, Chili und Musik.
So wie wir sind 1.0 eröffnet gemeinsam mit ERIK STEINBRECHER ZUR KASSE BITTE.
Ausstellung auf Etage 1 und 2


Teilnehmende Künstler*innen
Etel Adnan, Carl Andre, Arman, Robert Barry, Ross Bleckner, Christian Boltanski, Viktoria Binschtok, Louise Bourgeois, Ulla von Brandenburg, George Brecht, Elina Brotherus, Erik Bünger, Peggy Buth, Anetta Mona Chisa & Lucia Tkacova, Christo, Chris Curreri, Die Tödliche Doris, Peter Doig, Henrik Eiben, Olafur Eliasson, Robert Filliou, Urs Fischer, Ceal Floyer, FORT, Dani Gal, Isa Genzken, Liam Gillick, Katharina Grosse, Wade Guyton, Hans Haacke, Raymond Hains, Ane Mette Hol, Judith Hopf, Rebecca Horn, Leiko Ikemura, Sergej Jensen, Peter Joseph, Donald Judd, Šejla Kamerić, Emese Kazár, Ellsworth Kelly, Myong-Hee Ki, Willi Kopf, Kitty Kraus, Till Krause, Ferdinand Kriwet, Adriana Lara, Thomas Lehnerer, Klara Lidén, Richard Long, Achim Manz, Christian Marclay, Gordon Matta-Clark, John McCracken, Olaf Metzel, Tracy Moffatt, Horst Müller, Henrike Naumann, Hermann Nitsch, Giulio Paolini, Giuseppe Penone, Peter Piller, Agnieszka Polska, Larry Poons, Charlotte Posenenske, Margaret Loy Pula, James Reineking, Daniel Rossi, Dieter Roth, Reiner Ruthenbeck, Takako Saito, Karin Sander, Chiharu Shiota, Florian Slotawa, Kathrin Sonntag, Daniel Spoerri, Fiete Stolte, Hiroshi Sugito, Wolfgang Tillmans, Jan Timme, Jean Tinguely, Barthélémy Toguo, Marianna Uutinen, Mariana Vassileva, Jorinde Voigt und Corinne Wasmuht.
Beteiligte Sammlungen
Art’Us Collectors’ Collective (neu), Sammlung Böckmann, Nachlass Irmgard Gaertner-Fichtner (neu), Sammlung Karl Gerstner, Sammlung Karin und Uwe Hollweg, Erling Kagge Collection (neu), Sammlung von Kelterborn, Sammlung Lafrenz, Miettinen Collection, Sammlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, Sammlung Norddeutsche Landesbank, Sammlung Volker Schmidt, Sammlung Maria und Walter Schnepel, Sammlung Christian Kaspar Schwarm, Sammlung Dominic und Cordula Sohst-Brennenstuhl, Sammlung Reydan Weiss, Sammlung Weserburg Museum für moderne Kunst und Zentrum für Künstlerpublikationen, Sammlung Ivo Wessel sowie Leihgaben verschiedener Künstler*innen.
Pressestimmen zur Ausstellung
„Direktorin startet neue Ära an der Bremer Weserburg […] so avanciert zeitgenössische Kunst zum wirklich spannenden Erlebnis.“ NOZ
„Eine ‚Versorgungsstation für das freie Denken‘ soll die Weserburg zukünftig sein, sagt die Museumsdirektorin – und macht damit neugierig auf alles, was noch kommen wird. Der Anfang, so viel ist sicher, ist definitiv ein vielversprechender.“ WESER-KURIER
„Frischer Wind in der Weserburg“ BILD
„Die Weserburg in Bremen, Europas erstes Sammlermuseum, erfindet sich gerade neu.“ NWZ
„[…] die kleinen Gesten erzielen eine erstaunliche Wirkung. Die Werke haben mehr Luft zum Atmen. Selbst alte Bekannte wie ‚Slate ring, Krefeld‘ (1985), der Schieferkreis von Richard Long, scheinen eine Frischzellenkur hinter sich zu haben.“ Nordsee-Zeitung
„Die neue Ausstellung hat aber nicht nur Tiefgründiges zu bieten, sondern mitunter auch reichlich Doppelbödiges. […] Ein gelungenes Spiel mit unseren Sehgewohnheiten: Es könnte der Untertitel zur Ausstellung sein.“ Kreiszeitung
„gelungene Neuausrichtung„ TAZ
Begleitprogramm
Sonntag, 31. März, 15 Uhr, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Führung: So wie wir sind 1.0 mit Mara Ryser
Mittwoch, 3. April, 18 Uhr, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Kuratorenführung: So wie wir sind 1.0 mit Ingo Clauß
Sonntag, 7. April, 15 Uhr, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Führung: So wie wir sind 1.0 mit Mara Ryser
Sonntag, 14. April, 15 Uhr, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Führung: So wie wir sind 1.0 mit Ines Koenen
Mittwoch, 17. April, 18 Uhr, 3, – Euro zzgl. Eintritt
Direktorinnenführung: So wie wir sind 1.0 mit Janneke de Vries
Sonntag, 5. Mai, 15 Uhr, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Führung: So wie wir sind 1.0 mit Linda Günther
Sonntag, 12. Mai, 15 Uhr, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Führung: So wie wir sind 1.0 mit Ines Koenen
Sonntag, 19. Mai, 15 Uhr
Internationaler Museumstag
Kostenlose Führung zzgl. Eintritt: So wie wir sind 1.0
mit Linda Günther
Sonntag, 25. Mai, 18 bis 1 Uhr, besondere Eintrittspreise
Lange Nacht der Bremer Museen
Weitere Infos unter www.bremen.de
Sonntag, 26. Mai, 3,– Euro zzgl. Eintritt
Führung: So wie wir sind 1.0 mit Linda Günther
Weiter Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Angebote für Schulen
Führung Schulklassen und Kitas
40,– Euro, 60 Minuten
60,– Euro, 90 Minuten mit Praxisanteil
Für Schulklassen wurden spezielle Führungen entwickelt, auf
Anfrage mit Themenschwerpunkten:
- 1. Farb(T)räume. Neue Formen der Malerei
- 2. Landschaft im Blick. Stadt, Natur und andere Ansichten
- 3. Take your time. Zeit und Zufall in der Kunst
- 4. Das Flüstern der Dinge. Alltag, Werk und Poesie
Der Eintritt für Schulklassen ist frei.
Die Führungen können kostenpflichtig hinzugebucht werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Informationen und Anmeldung unter +49 (0)421-59839-0, info@weserburg.de
Verhaltensregeln für Schulklassen
Führungen buchen
50,– Euro zzgl. Eintritt, Gruppen bis 10 Personen
80,– Euro zzgl. Eintritt, Gruppen bis 25
Informationen und Anmeldung unter +49 (0)421-59839-0, info@weserburg.de