Ausstellung | 25.11.2006 - 17.12.2006
15. Videokunst Förderpreis Bremen
Ausstellung der Preisträger 2005
Zwei aktuelle Videokunstwerke werden ab 24. November auf dem Teerhof
im Neuen Museum Weserburg Bremen gezeigt. Sie sind das spannende
Produkt einer Förderung, die das Bremer Filmbüro mit Hilfe einer
Fachjury für jährlich zwei Konzepte für Einzel- oder Gruppenarbeiten
als Videokunst Förderpreis vergibt. Bewerben konnten sich Künstler aus
dem deutschsprachigen Raum und den Partnerstädten von Bremen und
Bremerhaven.
[mehr]
Ausstellung | 06.10.2006 VERLäNGERT BIS 02.11.2006
Wissenskünste aus der eCulture Factory
Durch die digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien ist immer mehr Information verfügbar. Doch wie können wir die Informationen in Datenbanken, Internet und anderen digitalen Informationsquellen nutzen? Wie verschaffen wir uns einen Überblick?
[mehr]
Ausstellung | 15.07.2006 - 11.02.2007
Gerhard Richter
Werke aus der Sammlung Böckmann
Gerhard Richter, einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, ist
in der Sammlung Böckmann mit einer herausragenden Werkgruppe
vertreten. Eine Auswahl von zwanzig zum Teil monumentalen Arbeiten aus
den Jahren 1960 bis 2003 bildet fortan einen neuen Schwerpunkt im
Neuen Museum Weserburg Bremen. Schon auf den ersten Blick wird klar,
dass wir es bei Richter mit einem Maler zu tun haben, dessen formale
Vielfalt immer wieder aufs Neue überrascht. Ständig wechseln in seinem
Oeuvre "gegenständliche", "abstrakte" und "monochrome"
Bildauffassungen. Dieses Nebeneinander verschiedener malerischer
Vorgehensweisen steht für eine einzigartige künstlerische Haltung,
welche sich gerade in der Werkauswahl der Sammlung Böckmann gut wieder
finden lässt.
[mehr]
Ausstellung | 15.07.2006 - 16.12.2007
Thomas Demand | Gregor Schneider
Werke aus der Sammlung Olbricht
Der in Rheydt bei Mönchengladbach lebende Gregor Schneider und Thomas Demand aus Berlin sind in der Sammlung Olbricht mit wichtigen Werken vertreten. Demand arbeitet zwar mit dem Medium Fotografie, versteht sich aber nicht in erster Linie als Fotograf. Er rekonstruiert Räume und Situationen, welche schon einmal als Bilder durch Zeitungen oder durch das Fernsehen verbreitet wurden, zu präzisen Szenarien aus Karton und Papier, um sie schließlich noch einmal abzulichten. Erst bei genauem Hinsehen werden diese perfekten Modellwelten als solche erkannt. Auf ihre besondere Art tragen sie zu einer ästhetischen Reflexion unserer durch und durch mediatisierten, also meist über Fotos und Filme vermittelten Erfahrung von Wirklichkeit bei.
[mehr]
Ausstellung | 20.05.2006 VERLäNGERT BIS 17.09.2006
Der Blick in die Sonne
Jakob Mattner und Sonnenforscher des Einsteinturms
Im geheimnisvollen Bezirk der Dämmerung, zwischen den Gezeiten des
Lichts, wenn Licht und Dunkel ineinander sich verweben, treten die
Skulpturen Jakob Mattners in Erscheinung. Der Materie bieten sie
Paroli – ihr eigentliches Material hat Phantomen gleich allein
visuelle Existenz. Das Licht und sein Gegenspieler werden zum
Gegenstand einer Kunst, die im flüchtigen Augenblick des Zwielichts
ihren Auftritt hat. Licht und Schatten, Reflex und Spiegelung sind die
Elemente, mit denen Mattner einen Raum entfaltet, dessen Phänomene
nicht greifbar, sondern sichtbar sind. Das Sehen, dessen geheime
Theorie in jeder künstlerischen Aktion sich entfaltet, wird
augenfällig ins Zentrum des Werkes gerückt.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
Ausstellung | 06.05.2006 VERLäNGERT BIS 16.07.2006
Jan Fabre
Le temps emprunté
Die Ausstellung Jan Fabre - Le temps emprunté zeigt Werke bedeutender
Fotografen, die die Theaterarbeit des belgischen Künstlers in ihren
Bildern verewigt haben. Begleitet werden sie von zahlreichen
Zeichnungen und Skizzen, die Jan Fabre in der Entstehungsphase seiner
Choreografien und Theaterstücke gemacht hat. Der Weg von der Idee bis
zur Aufführung wird so in der Ausstellung als ein vielschichtiger
Prozess erfahrbar.
Die Ausstellung wird am 5. Mai 2006 um 19.00 Uhr im Neuen Museum
Weserburg Bremen eröffnet. Der Künstler selbst wird am folgenden Tag
um 11.00 Uhr zum Künstlergespräch anwesend sein.
[mehr]
Ausstellung | 13.03.2006 VERLäNGERT BIS 21.01.2006
Welten
In verschiedenen Genres und mit gegensätzlichen Materialien
operierend, darunter Malerei (Aktion), Skulptur, Video, Fotografie,
Zeichnung, Text und Rauminstallation, werden acht künstlerische
Sprachen vorgestellt. Jede der gezeigten Positionen stellt in den
farblich umgestalteten Räumen der zweiten Etage einen künstlerischen
Weltentwurf dar, bildet für sich gesehen einen in sich stimmigen
Kosmos, in dem die jeweilige künstlerische Haltung aufs Intensivste
zum Ausdruck gelangen kann. Auf dem Parcours der Ausstellung entfaltet
sich auf diese Weise ein facettenreiches Spiel gegensätzlichster
künstlerischer Sprechweisen und Formen.
[mehr]
Ausstellung | 05.03.2006 - 25.06.2006
Gotthard Graubner
Farbraumkörper und Arbeiten auf Papier
Nach den Gastspielen in den Museen der China Academy of Art in
Hangzhou, der China Central Academy of Fine Arts in Peking sowie dem
renommierten Shanghai Art Museum wird die Ausstellung "Farbraumkörper
und Arbeiten auf Papier 1984–2004" ab dem 5. März 2006 auch im Neuen
Museum Weserburg Bremen gezeigt, wo sie auch konzipiert wurde.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
Ausstellung | 11.02.2006 - 23.04.2006
Dieter Roth
Alte und neue Werke aus der Sammlung Maria und Walter Schnepel
Dieter Roth agierte eigentlich antimuseal und verweigerte sich jeder
Form von Dauerhaftigkeit, er stellte den geltenden Kunstbegriff in
Frage. Seine Arbeit war, ist und bleibt ungeordnet, unautoritär,
individualistisch, chaotisch, oppositionell und operiert auf allen
Feldern – nicht unbedingt allein auf den abgesteckten Terrains der
Kunst. Roth ist jeder Vereinnahmung abhold. Und doch findet man seine
einst rebellische Anti-Kunst beispielhaft in einer der
eindrucksvollsten Privatsammlungen ihrer Art ausgerechnet in der
Weserburg.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
Ausstellung Zentrum | 05.12.2006 - 11.02.2007
Hans Otte
Künstlerpublikationen und Partituren
Hans Otte gehört international zu den renommiertesten Komponisten für
Neue Musik und zu den bedeutendsten musikalischen Protagonisten
Bremens. Seine Kompositionen, wie Das Buch der Klänge (1979–1982) oder
das Stundenbuch (1991–1998) werden weltweit aufgeführt, mit der
Festival- und Sendereihe pro musica nova bei Radio Bremen hat er
Geschichte geschrieben.
[mehr]
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
[zum Shop]
Ausstellung Zentrum | 30.06.2006 VERLäNGERT BIS 07.01.2007
Stanley Brouwn
Stanley Brouwn, der zu den bedeutendsten Vertretern der Fluxus
Bewegung und der Conceptual Art zählt, ist im wahrsten Sinne des
Wortes einer der konsequentesten und unnahbarsten
Künstlerpersönlichkeiten. Er möchte weder, dass über seine Kunst und
ihn geschrieben, noch dass ein Foto von ihm veröffentlicht wird.
Bekannt ist, dass er 1935 in Surinam geboren wurde, seit 1957 in
Amsterdam lebt und als Professor lange Jahre an der Kunstakademie
Hamburg lehrte. Seit 1960 ist er weltweit in fast allen wichtigen
Ausstellungen vertreten: u.a. 1972 documenta 5, 1977 documenta 6, 1982
documenta 7 und zuletzt 2002 auf der documenta 11, 2005 im MACBA in
Barcelona und 2006 im Centre Pompidou in Paris.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 02.04.2006 - 11.06.2006
Archivsplitter: Kunst
Zum bundesweiten "Tag der Archive" präsentiert sich der Arbeitskreis
Bremer Archive zum zweiten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung.
Ausgewählt wurden Exponate, die im engeren oder weiteren Sinne mit
Kunst in Verbindung stehen. Die Bandbreite reicht von
stadtteilbezogenen bis zu internationalen Aspekten, umfasst unter
anderem Dokumentationen zu Kirchenfenstern, Wandbildern, Performance-
Kunst, Pop-Schallplatten und Künstler-Publikationen. Begleitend zur
Ausstellung stellen sich die einzelnen Archive in Führungen, Vorträgen
und weiteren Veranstaltungen vor und geben Einblick in eine
facettenreiche Bremer Archivlandschaft.
[mehr]
Ausstellung Zentrum | 08.01.2006 - 19.03.2006
Die 90er
Vom Künstlerbuch zur CD-ROM
Die letzten Jahre des 20. Jahrhunderts wurden geprägt durch
ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen, die sich
Mitte der 80er Jahre bereits ankündigten. Davon zeugen nicht nur die
zahlreichen neuen Museumsgründungen für zeitgenössische Kunst oder die
Verbreitung des World Wide Web, sondern auch künstlerische
Druckerzeugnisse, die jetzt in Hochglanz und zum Teil als voluminöse
und aufwändige Künstlerbücher erscheinen. Bestes Beispiel ist das
Künstlerbuch "I want to spend the rest of my life everywhere, with
..." von Damien Hirst von 1998.
[mehr]
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr
Donnerstag 11-20 Uhr
Montag geschlossen
[mehr]
EINTRITTSPREISE
Erwachsene 9 Euro
Ermäßigt 5 Euro
[mehr]
KONTAKT
0049-(0)421-59839-0
[mehr]
NEWSLETTER
Drucken